Jugendcoach 101: Was macht ein Jugendcoach und wie kann er helfen?

Anke Kotkamp • 16. Januar 2024

Ein Jugendcoach ist eine Person, die jungen Menschen dabei hilft, ihre persönlichen und vor allem beruflichen Ziele zu erreichen. Coaches, die mit Jugendlichen arbeiten, bieten Unterstützung, Anleitung und Mentoring, um junge Menschen bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten, ihres Selbstvertrauens und ihrer Lebenskompetenzen zu unterstützen. Sollten Sie sich im Raum Berlin für ein Coaching für Jugendliche interessieren, wenden Sie sich an Anke Kotkamp, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

In welchen Bereichen kann ein Jugendcoach unterstützen?

Das Jugendcoaching kann verschiedene Bereiche abdecken, darunter vor allem die berufliche Orientierung, die Entwicklung von Lebenskompetenzen, die Bewältigung von Stress und Konflikten sowie die Förderung des Selbstvertrauens und Selbstbewusstseins. Insbesondere Schulabbrüche sollen durch ein Jugendcoaching reduziert werden. Ein wichtiges Ziel des Coachings ist es, schulabbruchs- oder ausgrenzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse zu identifizieren, zu beraten und zu begleiten. 


Wie arbeitet ein Jugendcoach?

Ein Jugendcoach arbeitet eng mit Jugendlichen – und im Idealfall mit den Schulen – zusammen, um ihnen dabei zu helfen, ihre Stärken zu erkennen, ihre Ziele zu definieren und konkrete Schritte zur Umsetzung dieser Ziele zu entwickeln. Das Jugendcoaching kann dabei in verschiedenen Settings stattfinden, einschließlich Schulen, Jugendzentren oder privaten Beratungspraxen. Das Coaching von Jugendlichen kann natürlich je nach Situation sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen durchgeführt werden. 


Ablauf des Jugendcoachings

Jugendliche stehen oft vor großen Veränderungen wie dem Übergang von der Schule ins Berufsleben oder dem Eintritt ins Erwachsenenalter. Ein Jugendcoaching unterstützt Jugendliche, ihre Stärken zu erkennen, ihre Ziele zu definieren und Strategien zu entwickeln, um (berufliche) Ziele zu erreichen. Die Methode des Jugendcoachings läuft in drei Stufen ab. In der ersten Stufe werden die Jugendlichen etwa drei Monate lang, in der zweiten Stufe etwa sechs Monate lang und in der dritten Stufe rund ein Jahr lang begleitet sowie unterstützt. Das Jugendcoaching deckt die Beratung und Begleitung ab, bis der bzw. die betreute Jugendliche in einer passenden Ausbildung angekommen ist. Wenn die Fortsetzung einer qualifizierten Ausbildung gesichert ist, ist das Jugendcoaching abgeschlossen.


Jugendcoaching in Berlin

Ein Jugendcoaching kann dazu beitragen, dass Ihr Kind seine persönlichen und beruflichen Ziele erreicht und ein glückliches und erfülltes Leben führt. Eine persönliche Beratung und Einschätzung können Sie sich bei einem Jugendcoach vor Ort geben lassen. Vereinbaren Sie in Berlin z. B. einen Termin mit Anke Kotkamp, um sich zu informieren.


Hier sind die Vorteile von einem Lifecoach in Berlin
von Anke Kotkamp 16. Januar 2024
Interessieren Sie sich für ein Coaching in Berlin und Umgebung? Wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an Ihren Lifecoach Anke Kotkamp.
von Anke Kotkamp 13. September 2023
„Man sollte öfter einen Mutausbruch haben“, war ein heutiges Sprüchezitat. Das brachte mich zum Nachdenken. Wut und Mut liegen so nahe beieinander.
von Anke Kotkamp 19. Juli 2023
… so sprach vor kurzem meine Tochter mit mir. Ich verstand sie nicht. „Was meinst Du damit – das ist kein Flex“? Die Antwort: „Ach, Mama. Ein Flex ist, wenn man angeben will“. Dann sprachen wir übers ANGEBEN.
Weitere Beiträge
Share by: